Resozialisierung hat im Justizvollzug eine bereits im Strafvollzugsgesetz verankerte zentrale Bedeutung. Sie wird als vorrangiges Vollzugsziel verstanden. In diesem Prozess kommt der Profession Soziale Arbeit mit ihrem Handlungsfeld der Straffälligenhilfe eine besondere Rolle zu. So geht es einerseits darum, individuelle Problemlösungen zu entwickeln und andererseits, die problemverursachenden oder -ermöglichenden Rahmenbedingungen in den unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Kontexten zu beeinflussen und zu verändern. Diese unterschiedlichen Dimensionen der sozialprofessionellen Bearbeitung von sozialen Problemen im Bereich Straffälligenhilfe werden in dem hier vorliegenden Buch, das die Vorträge der Fachwoche Straffälligenhilfe 2016 dokumentiert, beleuchtet.
SKM – Grundpositionen zur Hilfe für Straffällige und ihre Angehörigen
Der SKM Bundesverband legt seine Grundkonzeption zur Hilfe für Straffällige und ihre Angehörigen vor. Damit veröffentlicht er eine fachliche Grundlage und Handreichung für die Arbeit im SKM und gleichzeitig sein Verständnis von Straffälligenhilfe . Gerade Weiterlesen