Fachwoche Straffälligenhilfe 2025

Die Fachwoche Straffälligenhilfe 2025 „Die unsichtbare Strafe – Inhaftierung und Angehörige“ findet vom 24. bis 26. November 2025 im Four Points Flex by Sheraton Goettingen (vormals GHotel hotel & living Göttingen) statt. Hier finden Sie das Programm der Fachwoche: Fachwoche Straffälligenhilfe 2025_Programmheft Anmeldung    

Gefangen bis der Tod uns scheidet

Der Reader zur Fachwoche „Gefangen bis der Tod uns scheidet“ ist erschienen. Er befasst sich aus sozialwissenschaftlicher, politischer, ethisch-theologischer und sozialarbeiterischer Perspektive mit den Herausforderungen durch den demografischen Wandel in Gefängnissen: Gesundheit im Alter, Pflege, Sterben. Auch stellt sich die Frage, wie eine Resozialisierung nach langer Haftzeit im fortgeschrittenen Lebensalter Weiterlesen

Mehr Freiheit wagen

Der Reader zur Fachwoche 2019 ist erschienen. Das Thema der Fachwoche war „Mehr Freiheit wagen“. Etwa elf Millionen Menschen leben weltweit in Gefängnissen. Wie aus dem aktuellen Global Prison Trends Report hervorgeht, sind die meisten Gefängnisse überbelegt. Auch in Deutschland wird nach Ansicht der Fachwelt zu viel eingesperrt. Resozialisierung gilt Weiterlesen

Reader Fachwoche Straffälligenhilfe 2018

Der Reader zur Fachwoche Straffälligenwoche 2018 ist erschienen. Die Fachwoche hatte sich mit Wegen aus der Radikalisierung beschäftigt. In diesem Zusammenhang hat sie sich mit folgenden Fragen beschäftigt: Was ist Radikalisierung, wie wird sie begünstigt und welche Rolle spielt dabei das Gefängnis? Ausgehend von diesen Fragen befassen sich die Beiträge Weiterlesen

Wechsel im Vorstand und in der Geschäftsstelle

Im Rahmen der Fachwoche wurde am 26.11.2018 der bisherige Geschäftsführer Cornelius Wichmann von der Vorsitzenden Lydia Halbhuber-Gassner und der Vertreterin des DCV im Vorstand, Karin Vorhoff, verabschiedet. Cornelius Wichmann war seit 2001 als Geschäftsführer der KAGS und als Referent des DCV für den Bereich der Straffälligenhilfe tätig. Die KAGS dankt Weiterlesen

Resozialisierung neu Denken

Resozialisierung hat im Justizvollzug eine bereits im Strafvollzugsgesetz verankerte zentrale Bedeutung. Sie wird als vorrangiges Vollzugsziel verstanden. In diesem Prozess kommt der Profession Soziale Arbeit mit ihrem Handlungsfeld der Straffälligenhilfe eine besondere Rolle zu. So geht es einerseits darum, individuelle Problemlösungen zu entwickeln und andererseits, die problemverursachenden oder -ermöglichenden Rahmenbedingungen Weiterlesen