Offener Brief – Wohnungen sichern durch effektiven Kündigungsschutz

Die KAGS hat einen von der  Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV) initiierten Brief an Bundesjustizminister Dr. Buschmann mitgezeichnet. In dem Brief setzen sich die zahlreichen Unterstützungen für eine Reform des Mietrechts ein, damit denen Menschen, die wegen Mietrückstünden fristlos gekündigt werden, sich durch die Zahlung der ausstehenden Miete auch effektiv Weiterlesen

Mehr Freiheit wagen

Der Reader zur Fachwoche 2019 ist erschienen. Das Thema der Fachwoche war „Mehr Freiheit wagen“. Etwa elf Millionen Menschen leben weltweit in Gefängnissen. Wie aus dem aktuellen Global Prison Trends Report hervorgeht, sind die meisten Gefängnisse überbelegt. Auch in Deutschland wird nach Ansicht der Fachwelt zu viel eingesperrt. Resozialisierung gilt Weiterlesen

Orientierungsrahmen zur Zusammenarbeit der freien Straffälligenhilfe mit dem Justizvollzug

Die verbandliche Caritas und die Diakonie haben vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Erfahrung in der freien Straffälligenhilfe einen „Orientierungsrahmen zur Zusammenarbeit mit dem Justizvollzug“ entwickelt. Da das Arbeitsfeld sich stetig ändert, wird dieser Orientierungsrahmen in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Die 2021 aktualisierte Version ist nun fertig gestellt worden.

Resozialisierung neu Denken

Resozialisierung hat im Justizvollzug eine bereits im Strafvollzugsgesetz verankerte zentrale Bedeutung. Sie wird als vorrangiges Vollzugsziel verstanden. In diesem Prozess kommt der Profession Soziale Arbeit mit ihrem Handlungsfeld der Straffälligenhilfe eine besondere Rolle zu. So geht es einerseits darum, individuelle Problemlösungen zu entwickeln und andererseits, die problemverursachenden oder -ermöglichenden Rahmenbedingungen Weiterlesen

Sozialer Ausschluss durch Einschluss

Inhalt: Die Kombination aus sich verschärfender Kriminalpolitik und restriktiver Sozialpolitik, so wie sie derzeit inszeniert wird, hat in ihrem Zusammenwirken für soziale Randgruppen ausschließenden statt integrierenden Charakter. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Armut ist der soziale Ausschluss in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Thema geworden. Eine wachsende Zahl von Weiterlesen