Fachwoche Straffälligenhilfe 2025

Die Fachwoche Straffälligenhilfe 2025 „Die unsichtbare Strafe – Inhaftierung und Angehörige“ findet vom 24. bis 26. November 2025 im Four Points Flex by Sheraton Goettingen (vormals GHotel hotel & living Göttingen) statt. Hier finden Sie das Programm der Fachwoche: Fachwoche Straffälligenhilfe 2025_Programmheft Anmeldung    

SKM – Grundpositionen zur Hilfe für Straffällige und ihre Angehörigen

Der SKM Bundesverband legt seine Grundkonzeption zur Hilfe für Straffällige und ihre Angehörigen vor. Damit veröffentlicht er eine fachliche Grundlage und Handreichung für die Arbeit im SKM und gleichzeitig sein Verständnis von Straffälligenhilfe . Gerade den Menschen, die straffällig wurden und ihren Angehörigen, die oft als mit-bestraft bezeichnet werden, gilt Weiterlesen

Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe

Inhalt: Der Band beschreibt ausführlich die Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen. Nach der Beschreibung der Zielgruppe folgt die Darstellung der Arbeitsfelder in der Straffälligenhilfe sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Strafvollzug. Im Fokus steht hier die Frage nach dem Doppelmandat in der Sozialen Arbeit, das gerade im Strafvollzug besonders Weiterlesen

Die Entwicklung der evangelischen Straffälligenhilfe

Inhalt: Die Publikation dokumentiert die Geschichte der evangelischen Straffälligenhilfe von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Band „Die Entwicklung der evangelischen Straffälligenhilfe. Von der Gefangenenhilfe zur Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Lebenslagen“ herausgegeben von Karl Heinrich Schäfer und Helmut Bunde ist der Versuch einer historischen Weiterlesen

Neuwahl des Vorstandes, des Vorsitzes und der Stellvertretung der KAGS

Im Herbst 2017 wurde der Vorstand der Katholischen Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe auf der Mitgliederversammlung für die Amtsperiode 2017-2021 neu gewählt. Am 06.02.2018 trat der Vorstand zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Frau Lydia Halbhuber-Gassner wurde erneut zur Vorsitzenden, Frau Dr. Barbara Kappenberg zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Die Neuwahl des Vorstandes erbrachte folgende personelle Veränderungen: Weiterlesen

Selbstbestimmung im Gefängnis

Das Leben im Gefängnis bietet den Gefangenen wenig Anregung. Ihr Leben wird in vielerlei Hinsicht von Anderen bestimmt. Dadurch haben sie nur wenig Verhaltens- und Entscheidungsspielräume und Möglichkeiten, eigenverantwortliches Handeln zu erproben. Doch eine selbstbestimmte Verantwortungsübernahme für das eigene Leben ist Voraussetzung für Wiedereingliederung in die Gesellschaft nach dem Gefängnis, Weiterlesen

Integration statt Ausgrenzung

  Inhalt: Die Entstehung der organisierten Straffälligenhilfe in Deutschland in der Zeit der Weimarer Republik ist Ausgangspunkt des geschichtlichen Rückblicks. Die Arbeit der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe in den vergangenen Jahrzehnten bis zur Gegenwart wird aufgezeigt und beispielhafte Projekte aus der Praxis der beruflichen und freiwilligen/ehrenamtlichen Arbeit vorgestellt. Auch wird ein Weiterlesen

Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt

Inhalt: Inhaftierung ist nicht nur ein gravierender Einschnitt in das Leben der verurteilten Person, sondern auch der Angehörigen: PartnerIn, Kinder, Eltern, Großeltern, Geschwister, enge Freunde. Diese werden häufig von der Inhaftierung überrascht. Neben dem Schock müssen sie auftretende psychische, soziale und materielle Probleme lösen und alleine die Erziehungsverantwortung und Alltagsbewältigung Weiterlesen

Frauen in Haft

Inhalt: Dieser Band beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln die speziellen Belastungen inhaftierter Frauen wie sexuelle Gewalterfahrungen, nicht erkannte psychische Störungen sowie Suchtmittelmissbrauch. Die Inhaftierung kann zur Retraumatisierung führen, aber auch bei entsprechenden Hilfe- und Unterstützungsangeboten eine Chance für die Betroffenen sein.   Rezension: Der Band bietet eine gelungene Mischung aus theoretisch Weiterlesen

Mit Kunst Brücken bauen

Inhalt: Seit Jahren sind Kunst-Projekte im Strafvollzug und in der Straffälligenhilfe erfolgreich darin, den Selbstausdruck von Inhaftierten zu stärken und Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religionen, Kulturen und mit unterschiedlichsten Lebenserfahrungen zu bauen. Lydia Halbhuber-Gassner (Hrsg.), Barbara Kappenberg (Hrsg.): Mit Kunst Brücken bauen. Die Bedeutung von Kunst(projekten) in der Arbeit Weiterlesen