Position zur Renten- und Arbeitslosenversicherung Strafgefangener

Die unzureichende bzw. sogar gänzlich fehlende soziale Absicherung der Gefangenen ist ein Problem, dies erfahren Dienste und Einrichtungen der Caritas im Umgang mit Haftentlassenen tagtäglich. Der Deutsche Caritasverband und die KAGS haben in einer gemeinsamen Position dazu Verbesserungsvorschläge formuliert. Die meisten Gefangenen arbeiten während der Haft. Sie erwerben dafür aber Weiterlesen

Lehrbuch Soziale Arbeit mit Straffälligen

Inhalt: Soziale Arbeit mit Straffälligen erfordert umfangreiches Wissen zu Kriminalität, Strafjustiz, Lebenslagen und Hilfesystemen. Das Lehrbuch führt in praxisgerechter Form in Grundlagen, Arbeitsbereiche, Aufgaben und methodische Ansätze ein. Soziale Arbeit mit Straffälligen erfordert umfangreiches Wissen zu Kriminalität, Strafjustiz, Lebenslagen und Hilfesystemen. Ein spezieller fachlicher Fokus ist für all die Notlagen Weiterlesen

Höhe der Tagessätze bei Geldstrafe

In der fachlichen und politischen Diskussion wird problematisiert, ob die gesetzlichen Regelungen und die gegenwärtige Rechtsprechung bei der Bemessung der Tagessätze von Geldstrafen das Sozialstaatsprinzip ausreichend berücksichtigen. Die Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister (JMK) hat dies am 06.11.2014 erörtert. Insbesondere wird die Frage gestellt, wie hoch ein Tagessatz bei straffällig Weiterlesen

Diskussionsentwurf für ein Landesresozialisierungsgesetz

Nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen und Hilfeleistungen für Straffällige Inhalt: Obwohl das Bundesverfassungsgericht Resozialisierung für von der Verfassung geboten hält, wird in Deutschland in den letzten 30 Jahren über Resozialisierung häufig nur als vergangenes wohlfahrtsstaatliches Paradigma und/oder im Kontext mit Freiheitsentziehung gesprochen. Der Diskussionsentwurf eines Landesresozialisierungsgesetzes unterbreitet stattdessen Vorschläge für nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen und Weiterlesen

Ökonomische Faktoren in der Straffälligenhilfe

Der Preis des Geldes in der Straffälligenhilfe Aus dem Inhalt: – Geld, Gier und Betrug: Gedanken eines Psychoanalytikers – Ohne Schuldenregulierung keine Resozialisierung – Petition Rentenbeiträge für Strafgefangene – Privatisierung und Wettbewerb in der Straffälligenhilfe – Wege aus dem Schuldenturm – Umschuldung für ehemals Straffällige am Beispiel der Stiftung Resozialisierungsfonds Weiterlesen

Strafvollzug, Straffälligenhilfe und der demografische Wandel

Inhalt: Der demografische Wandel macht sich auch in der Straffälligenhilfe bemerkbar: Es werden immer weniger junge Menschen verurteilt, und die Zahl älterer Menschen, die in den Gefängnissen sitzen und nach oft langjähriger Inhaftierung ohne eine soziale Perspektive entlassen werden, steigt. Dieses Buch leistet eine Analyse aktueller Trends und bisheriger Entwicklungen Weiterlesen

Neue Punitivität durch Reduzierung der Strafrestaussetzungsquote im deutschen Strafvollzug?

Inhalt: Dieser Band möchte zum einen ein empirischer Beitrag in der kriminologischen Debatte um die Wiederkehr der Punitivität als Kehrseite der Abkehr vom wohlfahrtsstaatlichen Resozialisierungsparadigma sein, in dem er ein Teilgebiet der Kriminalpolitik untersucht, nämlich die Entwicklung des Anteils der Freiheitsstrafen, die vorzeitig nach Teilverbüßung zur Bewährung ausgesetzt werden. Gleichzeitig Weiterlesen

Erweiterung der jugendgerichtlichen Handlungsmöglichkeiten

Gemeinsame Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes e.V. (DCV), des Bundesverbandes Katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe e.V. (BVkE) und der Katholischen Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe (KAGS) zum Gesetzesentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zur Erweiterung der jugendgerichtlichen Handlungsmöglichkeiten vom 24.04.2012 (BT-Drucksache 17/9389): Mit dem Gesetzentwurf soll das Jugendgerichtsgesetz (JGG) geändert werden. Die Weiterlesen

Bundesrechtliche Umsetzung des Abstandgebotes im Recht der Sicherungsverwahrung

Die Katholische Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe (KAGS) hat sich in der Vergangenheit mehrfach mit Gesetzentwürfen zur Sicherungsverwahrung befasst und sich zu den darin regelmäßig intendierten Verschärfungen und Ausweitungen der Anordnungsvoraussetzungen kritisch positioniert. Im Dezember 2009 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR Nr. 19359/04) festgestellt, dass die deutsche Sicherungsverwahrung mit den Europäischen Menschenrechtskonventionen Weiterlesen