Reader Fachwoche Straffälligenhilfe 2018

Der Reader zur Fachwoche Straffälligenwoche 2018 ist erschienen. Die Fachwoche hatte sich mit Wegen aus der Radikalisierung beschäftigt. In diesem Zusammenhang hat sie sich mit folgenden Fragen beschäftigt: Was ist Radikalisierung, wie wird sie begünstigt und welche Rolle spielt dabei das Gefängnis? Ausgehend von diesen Fragen befassen sich die Beiträge Weiterlesen

Integration statt Ausgrenzung

Der ehemalige Vorsitzende und langjähriges Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der KAGS, Werner Nickolai, hat zum Abschluss seiner beruflichen Laufbahn ein Buch veröffentlicht. „Versöhnen statt strafen – integrieren statt ausgrenzen“, die Leitmotive der KAGS sind auch die Leitmotive seiner Arbeit. Er geht nun nach 45 Jahren Sozialer Arbeit – 15 Jahre Weiterlesen

Caritas verbessert digitale Erreichbarkeit ihrer sozialen Dienste

Mit dem „Going-Live“ seiner technisch rundum neu aufgesetzten Online-Beratungsplattform macht der Deutsche Caritasverband heute den nächsten Schritt in die digitale Zukunft. Die neue Plattform bietet eine intuitive Nutzer_innenführung und passt sich responsiv jedem internetfähigen Endgerät an. „Damit eröffnen wir Ratsuchenden einen einfacheren und breiteren Zugang zu einer zeitnahen und qualitativ Weiterlesen

Alternativen zu Entrechtung und Ausgrenzung

Das Buch beschäftigt sich mit der den Fragen nach Alternativen zu Entrechtung und Ausgrenzung. Zentrale Prozesse der Einteilung und Aufteilung, die die Gesellschaft strukturieren und zu weitgehend legitimierten Ausgrenzungsverhältnissen führen, sind sowohl struktureller als auch individueller Art. Dienste und Angebote werden an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gebracht oder ihr Auftrag Weiterlesen

Teilhabe exklusiv

Das Buch dient der kritischen Selbstreflexion derjenigen, die Soziale Arbeit im Bereich diakonischer Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe leisten, zum einen zur Selbstvergewisserung der eigenen Ansätze, zum anderen der eigenen Positionsentwicklung. Die Beiträge erläutern beispielsweise die Struktur der diakonischen Wohnungsnotfall- und Straffälligenhilfe, greifen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wie auch die öffentliche Debatte auf Weiterlesen

Sozialpädagogik statt Haft

Dr. Klaus Esser, der Vorsitzender des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen, hat in der neuen caritas einen Kommentar geschrieben. Nachdem die Diskussion um die Strafunmündigkeit durch abscheuliche Gewalttaten junger Täter wieder neu entfacht wurde. Er ist der Ansicht, dass das Verhalten der Kinder und Jugendlichen im Gefängnis nicht Weiterlesen

Weg frei für ein inklusives Wahlrecht

Der Bundestag hat am 15.03.2019 einen Antrag der Koalitionsfraktionen verabschiedet, eine Reform des Bundes- und des Europawahlrechts zu erarbeiten, damit Wahlrechtsausschlüsse für Menschen mit Behinderung und Menschen im Maßregelvollzug im Europa- und im Bundeswahlgesetz ersatzlos gestrichen werden. Dieser Schritt war überfällig. In Deutschland sind alle diejenigen Menschen vom Wahlrecht ausgeschlossen, Weiterlesen

Neuwahl des Vorstandes, des Vorsitzes und der Stellvertretung der KAGS

Im Herbst 2017 wurde der Vorstand der Katholischen Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe auf der Mitgliederversammlung für die Amtsperiode 2017-2021 neu gewählt. Am 06.02.2018 trat der Vorstand zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Frau Lydia Halbhuber-Gassner wurde erneut zur Vorsitzenden, Frau Dr. Barbara Kappenberg zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Die Neuwahl des Vorstandes erbrachte folgende personelle Veränderungen: Weiterlesen

Selbstbestimmung im Gefängnis

Das Leben im Gefängnis bietet den Gefangenen wenig Anregung. Ihr Leben wird in vielerlei Hinsicht von Anderen bestimmt. Dadurch haben sie nur wenig Verhaltens- und Entscheidungsspielräume und Möglichkeiten, eigenverantwortliches Handeln zu erproben. Doch eine selbstbestimmte Verantwortungsübernahme für das eigene Leben ist Voraussetzung für Wiedereingliederung in die Gesellschaft nach dem Gefängnis, Weiterlesen