Frauengesundheit im Gefängnis

Frauen machen zwar nur rund 6 % der Gefangenen in den Gefängnissen Deutschlands aus. Verglichen mit dem weiblichen Bevölkerungsdurchschnitt sind weibliche inhaftierte jedoch fast dreimal so häufig Opfer körperlicher und sogar vier- bis fünfmal so häufig Opfer sexueller Gewalt. Sie leiden an chronischen und komplexen Gesundheitsproblemen aufgrund von Armut, Drogenkonsum, Weiterlesen…

Neue Punitivität durch Reduzierung der Strafrestaussetzungsquote im deutschen Strafvollzug?

Inhalt: Dieser Band möchte zum einen ein empirischer Beitrag in der kriminologischen Debatte um die Wiederkehr der Punitivität als Kehrseite der Abkehr vom wohlfahrtsstaatlichen Resozialisierungsparadigma sein, in dem er ein Teilgebiet der Kriminalpolitik untersucht, nämlich die Entwicklung des Anteils der Freiheitsstrafen, die vorzeitig nach Teilverbüßung zur Bewährung ausgesetzt werden. Gleichzeitig Weiterlesen…

Gender Mainstreaming – ein Konzept für die Straffälligenhilfe?

Inhalt: In kaum einem gesellschaftlichen Bereich zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede so augenfällig, wie dies bei der Kriminalität der Fall ist: Häufigkeit, Art und Schwere der entdeckten und begangenen Delikte unterscheiden sich zwischen Frauen und Männern beträchtlich. Empirisch ist belegt, dass auch die Art und die Intensität der gesellschaftlichen Reaktionen auf Weiterlesen…

Jugendhilfe und Justiz

Gesucht: Bessere Antworten auf Jugendkriminalität Inhalt: Jugend und Gewalt, Jugend und Kriminalität sind Themen, die uns seit Jahren beschäftigen. Die Jugendlichen werden immer problematischer, Gewalthandlungen nehmen zu und die Kriminalität ist insbesondere Anfang der 90er Jahre gestiegen. So jedenfalls die veröffentlichte Meinung. Die Gesellschaft ist zutiefst verunsichert. So wundert es Weiterlesen…

Sozialer Ausschluss durch Einschluss

Inhalt: Die Kombination aus sich verschärfender Kriminalpolitik und restriktiver Sozialpolitik, so wie sie derzeit inszeniert wird, hat in ihrem Zusammenwirken für soziale Randgruppen ausschließenden statt integrierenden Charakter. Im Zusammenhang mit der zunehmenden Armut ist der soziale Ausschluss in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Thema geworden. Eine wachsende Zahl von Weiterlesen…