Erziehung hat Vorrang! Delinquente junge Menschen achten statt ächten

Der Deutsche Caritasverband, der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) und die Katholische Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe (KAGS) legen in dem Papier ihre Haltung zu einem vielschichtigen und komplexen jugendkriminalpolitischen Thema dar: „Der Jugendkriminalität wirksam begegnen heißt, insbesondere die soziale Lage junger Menschen zu verbessern. Straffälligkeit begünstigende Entwicklungen beginnen meist Weiterlesen

Gender Mainstreaming – ein Konzept für die Straffälligenhilfe?

Inhalt: In kaum einem gesellschaftlichen Bereich zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede so augenfällig, wie dies bei der Kriminalität der Fall ist: Häufigkeit, Art und Schwere der entdeckten und begangenen Delikte unterscheiden sich zwischen Frauen und Männern beträchtlich. Empirisch ist belegt, dass auch die Art und die Intensität der gesellschaftlichen Reaktionen auf Weiterlesen

Sicherungsverwahrung bei Verurteilungen nach Jugendstrafrecht

Gemeinsame Stellungnahme der Katholischen Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe (KAGS), der Evangelischen Konferenz für Straffälligenhilfe (EKS), der Konferenz der katholischen Seelsorge bei den Justizvollzugsanstalten in der Bundesrepublik Deutschland, sowie der Evangelischen Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung bei Verurteilungen nach Jugendstrafrecht. Der vorgelegte Gesetzesentwurf zur Weiterlesen

Jugendhilfe und Justiz

Gesucht: Bessere Antworten auf Jugendkriminalität Inhalt: Jugend und Gewalt, Jugend und Kriminalität sind Themen, die uns seit Jahren beschäftigen. Die Jugendlichen werden immer problematischer, Gewalthandlungen nehmen zu und die Kriminalität ist insbesondere Anfang der 90er Jahre gestiegen. So jedenfalls die veröffentlichte Meinung. Die Gesellschaft ist zutiefst verunsichert. So wundert es Weiterlesen

KAGS zum Jugendstrafvollzug 2007

Wir halten den Jugendstrafvollzug in seinen Auswirkungen auf die Lebensvollzüge junger Menschen generell für äußerst problematisch – und auch im Hinblick auf die künftige Legalbewährung für wenig zielführend. Angezeigt wäre u. E. daher die Erarbeitung von Alternativen. Solange es den Jugendstraffvollzug noch gibt, ist eine eigene gesetzliche Grundlage jedoch dringend Weiterlesen

Stellungnahmen zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung

Im September 2006 wurde gegen den Rat und den Widerstand der ganzen Fachwelt im Zuge der sogenannten Föderalismusreform die Kompetenz für die Strafvollzugsgesetzgebung auf die Länder übertragen. Die KAGS ist jedoch der Auffassung, dass nur länderübergreifende Regelungen gewährleisten können, dass alle Strafgefangenen jeweils die gleichen Rechte und Pflichten erhalten, und Weiterlesen

Stellungnahme zur Untersuchungshaft (2004)

Das Thema Untersuchungshaft wurde 2004 nochmals aufgegriffen, als das Justizministerium erneut versuchte, eine gesetzliche Regelung für die Untersuchungshaft zu schaffen. Die KAGS, die EKS, die Bundeskonferenzen der Evangelischen und Katholischen Gefängnisseelsorge, das Katholische Büro Berlin, der Deutsche Caritasverband, das Diakonische Werk der EKD, und der Bevollmächtigte des Rates der EKD Weiterlesen

Stellungnahme zum Maßregelvollzug

Der vorliegende Entwurf ist nicht geeignet, die Situation im Maßregelvollzug nachhaltig zu verbessern, da er statt an den Ursachen nur an den Symptomen ansetzt. Die vorgeschlagenen Änderungen folgen dabei ausschließlich Zweckmäßigkeitserwägungen. Der Entwurf ist daher abzulehnen. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus und Weiterlesen